Schnupfen / Erkältung
Mit dem Herbst und den kühleren Temperaturen beginnt auch Erkältungszeit. Gesunde Ernährung, reichlich Schlaf und Bewegung können dabei helfen, einer Erkältung vorzubeugen. Hier finden Sie alles wissenswerte zu Erkältungen, wie Sie sich schützen und was Sie tun können, wenn Sie bereits erkrankt sind.
Erkältung einfach erklärt
Eine Erkältung ist eine Infektion der oberen Atemwege und dauert etwa 8-10 Tage. Sie wird meist durch Viren verursacht und tritt besonders oft im Herbst und Winter auf.
Typische Symptome sind:
- Schnupfen
- Halsschmerzen, Schluckbeschwerden
- Husten, Heiserkeit
- Kopf- und Gliederschmerzen
- Abgeschlagenheit
- erhöhte Temperatur oder Fieber
Wie es zu einer Erkältung kommt und was helfen kann:
1) Infektion
Die Krankheitserreger werden durch kleine Tröpfchen übertragen, die z.B. beim Husten und Niesen entstehen. Zur Ansteckung kommt es, wenn die Viren mit Schleimhäuten (z.B. in der Nase) in Kontakt kommen. Die Viren vermehren sich im Körper. In manchen Fällen kann es zusätzlich zu einer Infektion mit Bakterien kommen.
2) Was hilft bei einer Erkältung?
- Frisches Obst und Gemüse stärken die Abwehrkräfte
- Ausreichend trinken gegen Flüssigkeitsverlust
- Heiße Getränke/Suppen wärmen und fördern die Durchblutung
- Stress vermeiden und viel schlafen
- Medikamente wie Hustenlöser, Schnupfen-/Schmerzmittel
3) Ärztliche Hilfe
- Wenn starke Schmerzen, Atemnot oder Fieber auftreten
- Wenn sich die Beschwerden nach einer Woche nicht gebessert haben
4) Vorsorge
- Häufiges Händewaschen
- Warme Kleidung
- Bewegung an der frischen Luft
- Regelmäßiges Stoßlüften
- Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf
Erkältungsverlauf
Oft bahnt sich eine Erkältung (ein grippaler Infekt) über 2-3 Tage mit Schluckbeschwerden, Kratzen im Hals, Niesen, möglicherweise auch mit Kopfweh und allgemeinem Schwächegefühl an. Kurz darauf schwellen die Schleimhäute in der Nase an und sondern ein wässriges Sekret ab, das im Erkältungsverlauf zäher und dickflüssiger wird. Folge: Erst läuft die Nase unaufhörlich und kurz darauf ist sie verstopft.
Auf Halsschmerzen und Schnupfen folgt bei Erkältung sehr oft der Husten, typischerweise zunächst als trockener Reizhusten, der dann in einen festsitzenden Husten mit Schleimbildung übergeht und sich am Ende der Infektion oft wieder trocken präsentiert. Auch wenn die meisten Erkältungssymptome nach einer guten Woche wieder vorbei sind, kann es sein, dass der quälende Reizhusten noch länger anhält.
Typischer Verlauf einer Erkältung von der Infektion bis zum Abklingen
Rezeptfreie Erkältungsmittel von Sandoz können Beschwerden lindern, den Erkältungsverlauf positiv beeinflussen oder sogar verkürzen und häufig verhindern, dass es zu Komplikationen kommt (z.B. Nasennebenhöhlen-Entzündungen oder bakteriellen Zweitinfektionen)
Klicken Sie hier für Dolorflu® akut*
*Über Wirkung und möglichen unerwünschten Wirkungen unserer rezeptfreien Erkältungsmittel informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
MLR211139