Husten
Gerade in den kälteren Jahreszeiten erwischt viele von uns das lästige Husten. Dabei ist Husten ein sinnvoller Schutzreflex des Körpers. Ein kräftiger Hustenstoß befördert Fremdkörper (z.B. Staubpartikel, Brösel) rasch wieder aus der Luftröhre heraus. Husten entsteht auch bei verschiedenen Erkrankungen, besonders häufig bei Erkältungen. Krankheitserreger dringen in die Atemwege ein, greifen die Schleimhaut an und lösen eine Entzündung aus. Es kommt zu einer vermehrten Produktion von zähem Schleim, sodass das natürliche Reinigungssystem nicht mehr funktioniert. Mit der Zeit staut sich immer mehr zäher Schleim in den Atemwegen an, der die Atemwege reizt. Dies führt zu einem anhaltenden Hustenreiz, da der Körper sich von dem Schleim befreien möchte.
Doch Husten ist nicht gleich Husten.
Verschiedene Hustenarten
Beginn: Der trockene Reizhusten
Zunächst ist der Erkältungshusten oft noch trockener und besonders quälend. Dabei wird kein Schleim ausgeworfen. Vor allem nachts kann der Hustenreiz zu einem lästigen Ruhestörer werden. Der trockene Reizhusten ist meist von kurzer Dauer.
Phase 2: Der festsitzende Husten
Der trockene Reizhusten geht oft in einen festsitzenden Husten über. Dies geht mit einer vermehrten Schleimproduktion einher, die erst langsam beginnt. Der Schleim ist aber fest und zäh und kann dadurch nicht abtransportiert werden. Die Atemwege können nicht effektiv gereinigt werden, daher bezeichnet man diesen Husten auch als „unproduktiv“. Dennoch bleibt der Hustenreiz bestehen, da der Körper versucht, den Schleim abzutransportieren.
Phase 3: Der lockere, verschleimte Husten
Der Schleim ist nicht mehr so zäh und kann abgehustet werden. Der „unproduktive“ Husten geht also in einen „produktiven“ Husten über. Die Hustenattacken sind nicht mehr quälend, sondern befreiend, da der Schleim aus den Bronchien abtransportiert werden kann. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn: Husten länger als eine Woche dauert, grüner oder gelber Auswurf ausgehustet wird oder Blut im Auswurf ist.
Hustenlösende Maßnahmen
Um Husten in den Griff zu bekommen, müssen die Atemwege zunächst von dem zähen und festsitzenden Schleim befreit werden.
Wirkstoff Acetylcystein (ACC)
Der normale, wässrige Bronchialschleim besteht aus langen Molekülketten, die wie ein lockeres Netz miteinander verwoben sind. Je mehr Knotenpunkte dieses Netz hat, umso zäher ist der Schleim. Bei einer akuten Erkältung ist dieses „Sekretnetz“ sehr engmaschig. Der Wirkstoff ACC löst die überzähligen Knoten. Dadurch wird der Schleim flüssiger, kann leichter abgehustet werden und die Atemwege werden befreit.
- Inhalationen mit Salzlösungen (im Vernebler) oder ätherischen Ölen (im Wasserdampf) sowie Einreibungen mit einem Erkältungsbalsam helfen, die Atemwege zu befreien.
- Warme Vollbäder mit Eukalyptus-, Thymian- oder Latschenkieferöl-Badezusätzen wirken entspannend und wohltuend auf die Atemwege. Doch Vorsicht bei Fieber, labilem Kreislauf und Kindern.
- Das Lutschen von Hustenbonbons befeuchtet die Schleimhäute und mildert so den Hustenreiz.
- Ganz wichtig: viel trinken, am besten warmen Husten- oder Bronchialtee.
- Zu einem Hustenlöser wie ACC nicht zusätzlich einen Hustenstiller einnehmen: Der Hustenreflex wird sonst unterdrückt und der verflüssigte Schleim kann nicht abtransportiert werden.
- Vermeiden Sie Faktoren, die die Schutzfunktion der Bronchialschleimhaut beeinträchtigen, z.B.: Zigarettenrauch, zu trockene Luft (überheizte Räume), Reizstoffe in der Luft.
- Stärken Sie Ihr Immunsystem, z.B. durch regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, morgendliches Wechselduschen und ausreichenden Schlaf.
Husten ACC Hexal®* Hustenlöser von Hexal enthält den Wirkstoff Acetylcystein. Dieser verflüssigt zähe Schleim in den Atemwegen und ist ein Hustenlöser-Wirkstoff mit doppelt antioxidativer Wirkung: Er kann direkt Radikale abfangen und wird zusätzlich verstoffwechselt zu Glutathion und kann so das körpereigene Schutzsystem unterstützen. Daher wird auch Husten ACC Hexal®* Hustenlöser zur Schleimlösung und zum leichteren Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim angewendet. Bei einer Erkältung wird oft nach einigen Tagen zähflüssiger Schleim gebildet, der nur schwer abgehustet werden kann. Er blockiert die Flimmerhärchen der Atemwegsschleimhaut, die dann ihre Bewegung nicht mehr ausführen und den Schleim nicht nach außen transportieren können. Husten ACC Hexal®* Hustenlöser löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und stärkt den Bronchienschutz.
Klicken Sie hier für Husten ACC Hexal® akut*
Klicken Sie hier für Husten ACC® direkt*
*Über Wirkung und möglichen unerwünschten Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
MLR211136